Eintracht Frankfurt Fußball AG
Eintracht Frankfurt setzt auf Lösungen von Chargemaker.
Das neue ProfiCamp von Eintracht Frankfurt wurde mit 20 Ladestationen sowie komfortablen Services ausgestattet.
Mehr erfahren
Ein international führendes Unternehmen im Medizintechnik- und Gesundheitsbereich strebt die Erfüllung zwei großer Nachhaltigkeitsziele an: Bis 2030 sollen seine CO₂-Emissionen halbiert und bis 2040 Klimaneutralität erreicht werden.
Ein wichtiger Baustein auf dem Weg dorthin ist der Ausbau von E-Mobilität im Unternehmen und die schrittweise Elektrifizierung der unternehmenseigenen Stellplätze in Parkhäusern und auf Parkflächen.
Beim Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur entscheidet sich der Konzern für das Full-Service-Angebot von Chargemaker, um Mitarbeiter*innen und Gästen den Zugang zu einfachem und bequemen Laden zu ermöglichen und damit die klimafreundliche Mobilität im Unternehmen zu pushen.
Ein Zuschlag für alle Lose
Im Rahmen der Projektausschreibung, die von einem bundesweit agierenden Bauingenieurbüro gesteuert wurde, hat Chargemaker für die drei ausgeschriebenen Lose den Zuschlag erhalten: ob bei der Installation und Betriebsführung (Los 1 ), den allgemeinen Leitungsinfrastrukturen (Los 2) oder den Umbau- und Umrüstmaßnahmen innerhalb der NSHV sowie bei der Trassen- und Leitungsverlegung (Los 3). In allen Bereichen konnte Chargemaker den Kunden überzeugen und sich gegenüber namhaften Wettbewerbern erfolgreich durchsetzen.
Geplant und optimiert …
Auch wenn der Auftraggeber bereits erste Umsetzungsideen vor Augen hatte, konnten wir in der Ausschreibungsphase die angefragten Leistungen im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit grundlegend optimieren. Im Fokus der Ausschreibung stand dabei eine geeignete und passend dimensionierte Energie- und Ladeinfrastruktur.
… umgesetzt und in Betrieb genommen
Von der Umrüstung und dem Anschluss der NSHV über die installierten Unterverteilungen und Kabeltrassen bis zur Installation und Inbetriebnahme der Ladestationen: Chargemaker hat die Realisation aller technischen Aufgaben in Abstimmung mit weiteren Gewerken wie Tiefbau, Pflasterarbeiten oder Landschaftsbau ausgeführt. Immer mit kurzen Reaktionszeiten auf neue Herausforderungen und Änderungen im Bauablaufplan. Und selbstverständlich mit schnellen und direkten Abstimmungsprozessen in der Projektzusammenarbeit mit dem Kunden. Beste Voraussetzungen, damit die Ladeinfrastruktur schnell ans Netz gehen konnte.
Intelligenz inside
Bei der Auswahl der Hardware-Komponenten zählen vor allem innere Werte. Nach der herstellerunabhängigen Beratung durch Chargemaker hat sich der Kunde für Ladestationen von zwei führenden Herstellern entschieden. Sie punkten mit einem integrierten Lastmanagement und machen dank ihrer Eichrechtskonformität die Umsetzung einer transparenten Abrechnung einfach.
Service und Support für den Ladepark
Um das Optimum aus ihrer Ladeinfrastruktur herauszuholen, hat sich das Unternehmen für eine umfangreiche Servicevereinbarung mit Chargemaker entschieden. Der langfristige Servicevertrag umfasst unter anderem ein mehrstufiges Entstörungsmanagement (Remote und vor Ort) sowie eine 24/7 Erreichbarkeit der Hotline. Perfekte Voraussetzungen für eine sichere und hohe Betriebsbereitschaft.
Einmal alles und noch mehr
Kaum möglich, aber bei diesem Projekt haben wir unser 360°-Rundum-Paket bei der Realisierung erweiterbarer Parkflächen um einige Grad erweitert – und Leistungen erbracht, die nicht zu unserem Kerngeschäft gehören. So haben wir zusammen mit den beauftragten Partnerunternehmen Kameras installiert. Und die neuen Beleuchtungsanlagen sorgen dafür, dass die Mitarbeiter*innen und Besucher*innen des Kunden auch an abgelegeneren Parkflächen und in der dunkeln Jahreszeit immer sicher und bequem laden.
Volle Ladung für die Mitarbeiter*innen
Das macht den Umstieg auf E-Mobilität noch attraktiver: Der Medizintechnik- und Gesundheitskonzern gibt all seinen Mitarbeitenden die Möglichkeit, kostengünstig zu laden. Ein Extra-Benefit für das HR des Unternehmens, um bestehendes Personal zu binden und neue Mitarbeiter*innen zu gewinnen. Alle Abrechnungsprozesse werden dabei direkt über Chargemaker ohne zusätzlichen Aufwand für den Kunden erfolgen.
Und wie geht’s weiter?
In naher Zukunft werden auch die Parkareale weiterer Firmenstandorte mit einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur von Chargemaker ausgestattet werden. So wurden bereits installierte Ladestationen an einem zweiten Standort ausgetauscht und gleichzeitig erweitert. Unabdingbar, denn auch die Firmenflotte mit standortübergreifend mehr als 1.000 Fahrzeugen wird schrittweise elektrifiziert. Darum ist eine zukunftssichere Ladelösung, die sich über mehrere Ausbaustufen den Kundenanforderungen anpasst und flexibel erweitern lässt, für den Kunden ein entscheidender Schritt auf dem Weg, seine ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.